Die Leipziger Messe als wirtschaftlicher Treiber für die Stadt und die Region
Seit über 850 Jahren treibt die Leipziger Messe die Region als Wirtschaftsmotor an (Grafiken: Leipziger Messe).
Das Jahr 2016 schloss die Unternehmensgruppe Leipziger Messe mit einem Rekordumsatz von gut 96 Millionen Euro ab. Insgesamt 281 nationale und internationale Messen, Kongresse sowie Events realisierten die Teams der Gruppe. Die Veranstaltungen am Standort Leipzig bringen nicht nur für die Stadt, sondern auch für den Freistaat Sachsen und für die Region wirtschaftliche Effekte hervor – doch welche sind das genau und wie fallen sie aus?
Kaufkraft, Arbeitsplätze und Steuereinnahmen unter der Lupe
Die Experten des unabhängigen Ifo-Instituts in München führten eine umfangreiche Untersuchung durch. Als zentrale Erkenntnis aus den nachfolgenden Studienergebnissen steht fest: Die Messen und Kongresse der Leipziger Messe GmbH wirken sich deutlich auf Kaufkraft, Beschäftigung und Steuern in Leipzig, Sachsen, Mitteldeutschland und der Bundesrepublik aus.
Bundesweit erzeugen die Ausgaben der Besucher der Leipziger Messe Kaufkrafteffekte von mehr als 656,3 Millionen Euro (Quelle: Berechnungen des Ifo-Instituts).
In der Hochrechnung der Wertschöpfung auf Deutschland beeindrucken die Werte besonders. Auf über 656 Millionen Euro belaufen sich bundesweit die Kaufkrafteffekte, die von den Messen und Kongressen am Standort Leipzig ausgehen. Davon entfällt etwa die Hälfte auf die Stadt Leipzig. Für den Freistaat Sachsen betragen sie etwas mehr als 400 Millionen Euro.
In der gesamten Bundesrepublik hängen etwa 6.600 Arbeitsplätze von der Leipziger Messe ab. Allein vor Ort sichert die Unternehmensgruppe Leipziger Messe gut 3.790 Vollzeitarbeitsplätze.
Von den Messen und Kongressen in Leipzig profitieren in ganz Deutschland gut 6.595 Arbeitnehmer (Quelle: Berechnungen des Ifo-Instituts).
Dem Fiskus bringen die Veranstaltungen Jahr für Jahr Einnahmen von mehr als 120 Millionen Euro. Bezogen auf ganz Mitteldeutschland liegen die Steuereinnahmen bei fast 40 Millionen Euro. In Leipzig werden innerhalb eines durchschnittlichen Veranstaltungsjahres Steuereinnahmen in Höhe von 6,9 Millionen Euro generiert.
Das Steueraufkommen durch die Leipziger Messen beträgt für den Staat 120,8 Millionen Euro im Jahr (Quelle: Berechnungen des Ifo-Instituts).
Zur Studie:
Die Untersuchung „Wirtschaftliche Effekte eines durchschnittlichen Veranstaltungsjahres der Leipziger Messe GmbH“ führte das Ifo-Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. durch. Sie bildet ausschließlich die durch Aussteller und Besucher induzierten Effekte von Veranstaltungen am Standort Leipzig ab.
An der Befragung nahmen 1.250 Messe- und Kongressaussteller, 3.850 Messebesucher und 470 Kongressbesucher teil. Diese wurden in die Kategorien „international“, „national“ und „regional“ eingeteilt.
Jeder Messe-Euro stärkt den Wirtschaftsraum
Die Ifo-Studie bestätigt, dass die Leipziger Messe GmbH einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor für die Stadt sowie für die Region darstellt. Seit mehr als 850 Jahren sind Messen in Leipzig Spiegel und Plattform des Handels zugleich. Die Unternehmensgruppe mit integrierter Veranstaltungskompetenz hat eine regionale Funktion als Wirtschaftsmotor. Zudem verfügt sie über eine gesamtwirtschaftliche Bedeutung – heute mehr denn je.
Dabei entfaltet sich die Kraft des Wirtschaftsmotors Leipziger Messe deutlich über den Wirkungskreis der eigentlichen Veranstaltungen hinaus. Von den positiven Effekten profitieren Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel, Verkehrsbetriebe und andere messenahe Dienstleister. Was lokale Wirtschaftsvertreter und Politiker dazu meinen? – Einfach durchklicken!
Stimmen aus Wirtschaft und Politik:
„Die Leipziger Messe fungiert als Ideenstifter und wirtschaftlicher Motor einer ganzen Region – allein im Freistaat Sachsen sichert sie 4.700 Arbeitsplätze. Ein idealer Standort für Zukunftsthemen zu sein und Innovationsforen in Sachsen zu schaffen, ist Teil der DNA des Leipziger Messeplatzes.“
Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
„Die Identität Leipzigs als weltoffener Handelsplatz ist unmittelbar mit der Leipziger Messe verbunden; sie prägt nachhaltig das Gesicht der Stadt. Die Unternehmensgruppe ist aber nicht nur identitätsstiftend, ihr unternehmerisches Handeln erzeugt ein Kaufkraftvolumen von über 300 Millionen Euro für Leipzig – ein Erfolg, von dem die Stadt Jahr für Jahr profitiert.“
„Seit jeher haben die Leipziger Messen eine herausragende Bedeutung für die Wirtschaft und die Kultur der Stadt. Auch heute noch sind die Wechselwirkungen zwischen Messe und Kultur deutlich spürbar. Insbesondere im Kongressbereich zieht die Messe kulturaffine und kaufkräftige Zielgruppen nach Leipzig. Vor allem die Wiederholungsgäste möchten die Destination entdecken und auch neue Einrichtungen kennenlernen.“
„Wir wissen sehr genau, welchen positiven Einfluss eine gut funktionierende Messe und zahlreiche Kongresse auf unser Gewerbe haben. Viele unserer Fahrgäste sind Gäste unserer Stadt als Aussteller und Besucher auf Messen oder Kongressteilnehmer. Deshalb ist die Unternehmensgruppe 4884 mit ihren derzeitig 240 modernen Funktaxen immer darum bemüht, in enger Kooperation mit der Leipziger Messe, dafür zu sorgen, dass die Messe- und Kongressteilnehmer sich in Leipzig wohlfühlen und gern wiederkommen.“
„Mitteldeutschland als prosperierender Wirtschaftsraum und hochkarätiger Wissenschaftsstandort wäre ohne die Leipziger Messe nicht denkbar. Für unser gut abgestimmtes Nahverkehrsangebot in Mitteldeutschland ist die Leipziger Messe einer der neuralen Knotenpunkte. Selbstredend, dass die Verkehrsunternehmen im MDV hier Synergien nutzen und passende Angebote für unsere gemeinsamen Gäste bereitstellen.“
„Die Dynamik und Effekte, die mit Veranstaltungen der Leipziger Messe einhergehen, sind für die Hotels und Gaststätten immer wieder deutlich zu spüren – das ist für die Region ein Segen! Als Vertreter der Hotel- und Gaststätten-Branche freuen wir uns ganz besonders, wenn wir ‚unsere Messe‘, die ISS GUT, als Branchentreff unterstützen und so auch direkt am Erfolg teilhaben können.“
„Mit der Leipziger Messe ist TEAM brenner seit der Eröffnung des neuen Messegeländes eng und vertrauensvoll verbunden. Als Personaldienstleister begleiten und gestalten wir den Erfolg von Messen, Kongressen und Events maßgeblich mit. Hostessen, Servicekräfte, Hands, Logistiker, Promoter, Gästeführer, Köche & Küchenhilfen: ,echte brenner‘ sind beinah täglich auf der Leipziger Messe im Einsatz.“
In diesem Jahr feiert das Markenzeichen der Leipziger Messe 100-jähriges Jubiläum. Das Doppel-M erinnert an die Leipziger Mustermessen und ist weltweit eine der ältesten Messe-Marken. Mehr dazu im Leipziger Messe Magazin 2.2017.