Nachhaltigkeit: ökonomisch, ökologisch, sozial

Unter dem Motto "Wachsen in Balance" bekennt sich die Leipziger Messe zu ihrer unternehmerischen Verantwortung und dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Dabei respektiert und achtet die Unternehmensgruppe die Interessen der Umwelt sowie ihrer Mitmenschen und Partner im Wirtschaftskreislauf. Dem Leitmotiv Nachhaltigkeit verpflichtet, engagiert sich die Leipziger Messe als Durchführer, Dienstleister und Partner von internationalen Veranstaltungen für Ressourcenschutz, Energieeinsparung, regionale Synergien und soziale Aspekte.

Ökologisches Messegelände

Bereits die Entwürfe für das Gelände der Leipziger Messe folgten in den 90er-Jahren einem nachhaltigen Gedanken. So sind die Messehallen in eine Parklandschaft mit dem Messe-See und mehr als 25.000 Bäumen eingebettet. Unseren Energieverbrauch optimieren wir mit einem eigenen Blockheizkraftwerk mit einer Gesamtleistung von circa 800 Kilowatt, welches den Grundbedarf des Geländes an Wärme und Strom deckt. Energieeinsparungen werden zusätzlich durch den kombinierten Einsatz eines Eisspeichers mit einer Kälteanlage und einer modernen Wärmetauscheranlage für die Lüftung erreicht.

Zusätzlich sind die Dächer des Verwaltungsgebäudes sowie des CCL begrünt. Die Gesamtfläche der grünen Dächer beträgt 17.961 m². Neben dem ökologischen Nutzen verlängert die Begrünung auch die Lebensdauer der Dachabdichtung, weil sie als mechanischer Schutz extreme Temperaturen und Witterungseinflüsse abhält. Zudem sind die Dächer ein wertvoller Lebensraum für selten gewordene Tierarten. Dazu zählen zahlreiche Libellen- und Schmetterlingsarten.

Seit Sommer 2018 gibt es neue Bewohner auf dem Messegelände: Auf einer Wildblumenwiese wurden fünf Bienenvölker angesiedelt, die von einer regional ansässigen Imkerin betreut werden.

Verantwortung im Arbeitsalltag

Die Leipziger Messe hat einen breit gefächerten Katalog mit Maßnahmen zur Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag entwickelt, der die Bereiche Gastronomie, Verkehr und Logistik, Abfallentsorgung, Ressourcen, Betriebsmanagement, Soziales sowie Ökologie beinhaltet. Zu unserer Strategie gehört auch der Einsatz nachhaltiger Werbemittel aus natürlichen Rohstoffen, die mehrfach verwendbar und biologisch abbaubar sind.

Unterstützung für E-Mobilität

Zur Unterstützung nachhaltiger Mobilität gibt es auf den Mitarbeiterparkplätzen der Leipziger Messe sowohl Ladesäulen für E-Fahrzeuge als auch eine Ladestation für E-Bikes mit verschließbaren Fächern für die zu ladenden Akkus und Fahrradzubehör. Auf den Parkplätzen von Congress Center Leipzig und der Messetochter MAXiCOM stehen den Besuchern und Mietern ebenfalls Ladesäulen für E-Fahrzeuge zur Verfügung.

Nachhaltigkeit in der Unternehmensgruppe

Das Thema Nachhaltigkeit spiegelt sich auch bei den Tochterunternehmen der Leipziger Messe wider. So achtet die fairgourmet unter anderem beim Wareneinkauf auf regionale und fair gehandelte Produkte. Außerdem wird bei gastronomischen Mitnahme-Angeboten Bio-Einweg-Geschirr verwendet – das heißt, Kaffeebecher, Salatschalen und Besteck sind biologisch abbaubar. Für seine Unternehmensphilosophie erhielt das Unternehmen 2017 ebenfalls den Meeting Experts Green Award der Tagungs- und Kongressbranche. Damit wurden zahlreiche Maßnamen der Nachhaltigkeit von fairgourmet ausgezeichnet.

Zudem gehört das Tochterunternehmen FAIRNET zu den ersten Unternehmen, die vom Branchenverband FAMAB Kommunikationsverband e.V. mit dem Siegel "Sustainable Company" zertifiziert wurden.

Auch im Congress Center Leipzig (CCL) wurde das Thema Nachhaltigkeit sehr früh aufgegriffen, da in der Kongress- und Tagungsbranche die Bedeutung sowie die Nachfrage nach "Green Meetings" stetig zunimmt. Hier geht es unter anderem um nachhaltige Mobilitätskonzepte für die Veranstaltungsbranche. Das CCL ist zudem Mitunterzeichner des Nachhaltigkeitskodex "fairpflichtet", eine Initiative des German Convention Bureau GCB und des Europäischen Verbandes der Veranstaltungs-Centren EVVC.

Green-Globe-Zertifizierung

Im Jahr 2009 wurde die Leipziger Messe als erste deutsche Messegesellschaft mit dem international anerkannten Umwelt- und Nachhaltigkeitssiegel Green-Globe zertifiziert und seitdem jährlich rezertifiziert. Seit 2023 hat die Leipziger Messe den "Platin-Status", der die regelmäßige Green-Globe-Zertifizierung und durchgehende Verbesserungen im nachhaltigen Handeln würdigt.

Green-Globe-Siegel in Platin

Ihr Ansprechpartner

Dr. Andreas Knaut
Unternehmenssprecher und Bereichsleiter Kommunikation