KONGRESSHALLE: Public Value Award für öffentliches Badewesen verliehen
Der Public Value Award für das gemeinwohlorientierte öffentliche Bad wurde dieses Jahr erstmals in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig verliehen. Der Award würdigt Bäder, die einen wesentlichen Beitrag zum Gemeinwohl leisten, und zeigt, wie wertvoll öffentliche, meist kommunal geführte Schwimmbäder für ihr lokales Umfeld sein können.
Bereits seit 2010 werden mit dem Award in Deutschland öffentliche Bäder geehrt, die einen herausragenden Beitrag zum Gemeinwohl (Public Value) leisten. Mit einer Neuausrichtung des Wettbewerbs war auch der Umzug in die KONGRESSHALLE als neuem Veranstaltungsort verbunden.
Das Augenmerk des Awards liegt auf dem Nutzen der Bäder jenseits der unmittelbaren wasser- und gesundheitsbezogenen Angebote. Es geht um ihre Funktionen als Ort der Begegnung der Generationen und unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen, für das soziale und kulturelle Leben, für die Identität einer Stadt sowie für den Erhalt einer Badekultur mit der dazugehörigen Architektur. Der Award unterstützt die Bäder, ihre Bedeutung vor Ort besser, breiter und tiefgründiger darzustellen. Im Rahmen der Preisverleihung wurde auch betont, welche grundlegende Rolle die öffentlichen Bäder unter anderem für den Breitensport als Basis für Spitzensport spielen.
Für den Public Value Award muss ein Bad in mehreren Dimensionen punkten. Die Jury orientiert sich in der Bewertung am Modell der Public Value Scorecard, die für Gemeinbelange im Badbereich angepasst wurde. Insgesamt fünf Aspekte werden zu je gleicher Wichtigkeit einbezogen: Aufgabeerfüllung, Lebensqualität, Zusammenhalt, Moral und Wirtschaftlichkeit. Am Ende des Juryprozesses entsteht für jedes Bad ein Punktwert, über den sich die Platzierung bestimmt.
Den ersten Platz in der Kategorie Freibad und Naturbad belegt 2025 Freibad Bündingen. Platz 1 der Kombibäder geht an das Fresch - Freisinger Erlebnis Schwimmbad. Den ersten Platz in der Kategorie Hallenbäder teilen sich das Freizeitbad Juramare Gunzenhausen und das Schwimmparadies Jena.
Hinter dem Public Value Award für das gemeinwohlorientierte öffentliche Bad steht die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen. Den Juryvorsitz hat Prof. Dr. Timo Meynhardt inne. Er ist seit 2015 Inhaber des Dr. Arend Oetker Lehrstuhls für Wirtschaftspsychologie und Führung an der Handelshochschule Leipzig sowie Leiter eines Forschungszentrums an der Universität St. Gallen. Er forscht und lehrt zum Public Value Management und ist Entwickler der Public Value Scorecard.
Am 18. November 2025 dreht sich in der KONGRESSHALLE erneut alles ums Gemeinwohl: Dann wird der
Public Value Award für gemeinwohlorientierte Start-ups
vergeben.