04.11.2025 Leipziger Messe

Mehr Besucher, mehr Austausch, mehr Zukunft: ISS GUT! 2025 zeigt, wie der Wandel gelingt

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Regionalität im Fokus / Messe bestätigt zentrale Rolle für den Außer-Haus-Markt in Ostdeutschland

Mit 253 Ausstellern aus neun Ländern und 9.800 Fachbesuchern hat die ISS GUT! 2025 eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie die wichtigste Fachmesse für Gastronomie, Hotellerie und Ernährungshandwerk in Ostdeutschland ist. Trotz der aktuellen Herausforderungen ist die Atmosphäre in Leipzig von Optimismus und Offenheit geprägt – eine Branche, die den Wandel mit Energie und Zuversicht anpackt. Hier trafen Innovation auf Tradition, smarte Lösungen auf handwerkliche Qualität, und es wurde deutlich: Der Wandel ist nicht nur möglich, sondern wird aktiv gestaltet.

„Die ISS GUT! zeigt, wie viel Innovationskraft, Leidenschaft und unternehmerische Energie in Gastgewerbe und Ernährungshandwerk stecken. Sie ist Schaufenster und Zukunftslabor zugleich“, sagt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe. „Auch die Partnerschaft mit der FOODSpecial als Messe in der Messe ist ein echter Mehrwert für unsere Besucher – ebenso wie die enge, langjährige Zusammenarbeit mit den DEHOGA-Landesverbänden Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen , die als starke Partner wichtige Impulse für das Programm und den fachlichen Austausch setzen.“

Digitalisierung als Chance für alle Bereiche

Ob smarte KI-Tools, vernetzte Küchentechnik oder automatisierte Planung – die ISS GUT! 2025 machte Digitalisierung praxisnah erlebbar. Fachbesucher informierten sich auf der Ausstellung über moderne Lösungen, die Prozesse verschlanken, Fachkräfte entlasten und Gäste begeistern. Sehr gut angenommen wurde auch der Workshop „Revolution KI“, initiiert durch die IHK zu Leipzig. KI-Coach Markus Michels machte dort deutlich, wie groß das Potenzial der Technologie bereits heute ist: „KI-Kompetenz hilft Unternehmern im Kampf gegen den Fachkräftemangel, nimmt ihnen eintönige, sich wiederholende Aufgaben ab und ermöglicht es ihnen, den Fokus auf den Gast zu richten.“

Auch bei der Fachtagung zur Kita- und Schulverpflegung war das digitale Potenzial zentrales Thema. Über 180 Teilnehmende diskutierten über smarte Menüplanung, automatisierte Bestellsysteme und digitale Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung. Bestsellerautorin und Ökotrophologin Sarah Schocke betonte in ihrer Keynote: „Wir brauchen Kinder, die Genuss schmecken, Fakten checken und beides miteinander verbinden können. Und vor allem brauchen wir kompetente Erwachsene, die zwischen KI und Kürbis beide Welten verstehen und Kinder dabei anleiten und begleiten können.“

Regional denken, nachhaltig handeln

Mit Fokus auf Regionalität und Nachhaltigkeit präsentierte sich die ISS GUT! als Marktplatz für kurze Wege und starke Partnerschaften. Produzenten, Handwerksbetriebe und Direktvermarkter zeigten, wie eng landwirtschaftliche Erzeugung und gastronomische Innovation zusammenspielen können.

Am GastroFuture-Areal, im Foodhub Leipzig oder beim Gastro-Speed-Dating wurde parallel diskutiert, probiert und vernetzt – mit konkreten Ideen für regionale Aktionsgerichte und zukunftsfähige Betriebsabläufe.

Ein starkes Zeichen für nachhaltige Praxis setzte auch die Verleihung des „Goldenen uHu“: Insgesamt 17 Betriebe aus Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Logistik wurden ausgezeichnet, weil sie konsequent auf regionale Zutaten setzen – möglichst aus einem Umkreis von unter 100 Kilometern. Der Preis, initiiert von der Stadt Leipzig, würdigt Küchen, die Regionalität kreativ, alltagstauglich und vorbildlich umsetzen.

Auch Neuaussteller wie RUNGIS express nutzten die ISS GUT! gezielt, um ihre regionale Sichtbarkeit auszubauen. „Wir sind begeistert vom Verlauf der ISS GUT! Die Messe hat unsere Erwartungen erfüllt und unser Stand lieferte den gewünschten Erfolg. Wir wollten unsere Bekanntheit im Osten Deutschlands weiter ausbauen – und das ist uns hier bestens gelungen“, so Maik Sobota, Regional Manager Nord/Ost.

Auch für Unternehmen mit neu ausgerichteten Vertriebsstrukturen war die ISS GUT! ein relevanter Branchentreffpunkt: „Mit dem Auftritt auf der ISS GUT! sind wir sehr zufrieden. Erstaunlich war zudem das große Interesse zahlreicher Kunden, die ein substanzielles Fachgespräch mit uns suchten. Besonders bemerkenswert war, dass einige Besucher weite Anreisewege – unter anderem aus Regionen wie Frankfurt und Fulda – auf sich genommen haben“, erklärt Salvatore Russo, Geschäftsführer von UNOX Deutschland.

FOODSpecial – Vielfalt, Qualität, Genuss

Die FOODSpecial bewährte sich auch 2025 erneut als starker Partner der ISS GUT!. Die „Messe in der Messe“ überzeugte mit einer breiten Produktvielfalt, kreativen Verkostungen und einem starken Fokus auf praxisnahe Lösungen. Besonders im Mittelpunkt: die Dauerbrennerthemen der Branche – vom Fachkräftemangel über den steigenden Bedarf an High-Convenience-Produkten bis hin zu sich wandelnden Essgewohnheiten, etwa der wachsenden Nachfrage nach veganen und flexiblen Alternativen.

Christian Wenger, Geschäftsführer der Trias Food GmbH, betont: „Die großen Themen der Branche – Personalengpässe, Zeitdruck in der Küche und neue Ernährungsansprüche – spiegeln sich direkt im Interesse der Besucher wider. Unsere Aussteller berichten von hoher Zufriedenheit, intensiven Fachgesprächen und vielen hochwertigen Kontakten.“

Die enge Zusammenarbeit zwischen ISS GUT! und FOODSpecial bleibt ein Gewinn – für Anbieter wie Besucher gleichermaßen. Für 2027 ist die Kooperation wieder fest eingeplant.

Bühne frei für Austausch, Impulse und Nachwuchs

Talks, Wettbewerbe, kreative Showformate – die Messe bot zahlreiche Gelegenheiten, sich zu vernetzen und inspirieren zu lassen. Das DEHOGA-Forum überzeugte mit lebendigem Bühnenprogramm, starken Stimmen aus der Praxis und einem Auftritt des Kult-Gastronomen REDO. Der direkte Austausch mit Profis aus Küche und Betrieb wurde hier auf Augenhöhe geführt – praxisnah, engagiert und publikumsnah.

Ein weiteres Format mit Strahlkraft war das TafelTurnier: Auszubildende stellten sich traditionell auf der ISS GUT! einem Wettbewerb rund um Tischkultur und Gestaltung. Mit viel Kreativität und Stilbewusstsein zeigten sie, wie modern klassische Servierkunst heute interpretiert werden kann – ein gelungenes Beispiel für gelebte Nachwuchsförderung.

Ulrike Lange, Projektdirektorin der ISS GUT!, betont: „Das vielseitige Rahmenprogramm war in diesem Jahr ein echter Publikumsmagnet – von Wettbewerben über Talks bis hin zu kulinarischer Handwerkskunst. Es zeigt, wie lebendig und zukunftsorientiert unsere Branche ist und wie wichtig persönliche Begegnungen gerade in herausfordernden Zeiten bleiben.“

Die Cocktail Food Masters verbanden Barkultur und Küche zu einem ebenso unterhaltsamen wie professionellen Wettbewerb. Mit Jury, Siegerehrung und originellen Foodpairings wurde das Fachpublikum inspiriert und unterhalten.

Ein traditionsreicher Höhepunkt war außerdem die Food Artistic:

Die chinesische Gemüseschnitzkunst feierte ihr 22-jähriges Jubiläum auf der ISS GUT! – in Verbindung mit dem 60. Geburtstag des Leipziger Messemännchens entstand eine eindrucksvolle Schau, die Handwerkskunst mit Geschichte verband.

Hohe Zufriedenheit bei Besuchern und Ausstellern

Laut einer Befragung durch die unabhängige Gelszus Messe-Marktforschung sagten 88% der Besucher, dass sich der Messebesuch für sie gelohnt hat. Die Besucher verfolgen weiterhin primär drei Ziele: Produkte testen, neue Lieferanten finden und sich inspirieren lassen. 92% empfehlen die Veranstaltung weiter.

Auch die Aussteller ziehen ein positives Fazit: 87% planen, sich 2027 wieder an der ISS GUT! zu beteiligen.

Die nächste ISS GUT! findet im November 2027 auf der Leipziger Messe statt.

Weitere Informationen unter www.iss-gut-leipzig.de.

Zurück zu allen Meldungen