Premiere 2026: „You can! Fachkongress für Inklusion im Arbeitsleben“ im Congress Center Leipzig
Eine neue Veranstaltung rückt die berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen in den Fokus: „You can! Fachkongress für Inklusion im Arbeitsleben“ findet erstmals vom 11. bis 13. März 2026 im Congress Center Leipzig (CCL) statt und lädt ab dann jährlich im Frühjahr nach Leipzig ein. „You can!“ verbindet Fachkongress, Ausstellung und Netzwerkplattform. Veranstalter ist die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM), die bundesweite Interessensvertretung der Werkstätten. Bei einem Medientermin hat die BAG WfbM den neuen Fachkongress zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Landes Sachsen, der Stadt Leipzig und der Leipziger Messe vorgestellt.
„You can!“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte und Beschäftigte aus Werkstätten für behinderte Menschen, Mitarbeitende aus Inklusionsfirmen und von anderen Leistungsanbietern sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Forschung. Sowohl der fachliche und persönliche Austausch als auch die Präsentation von Entwicklungen, Projekten und Produkten werden dabei im Fokus stehen. „Der erste Fachkongress ‚You can!‘ markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu Teilhabe im Arbeitsleben“, sagt Christiane Eck-Meißner, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der BAG WfbM. „Inklusion ist kein fertiges Konzept, sondern ein gemeinsamer Entwicklungsprozess. Werkstätten für behinderte Menschen und viele andere Akteure bringen sich mit Erfahrung und Innovationskraft ein, mit dem Ziel, voneinander zu lernen und gemeinsam zu gestalten – das macht diesen Kongress so wertvoll.“
Land Sachsen: Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft
„‚You can!‘ ist ein starkes Signal – eine Ermutigung, die für das Vertrauen in die Fähigkeiten und den Willen aller im Prozess der Teilhabe involvierten Akteure steht“, sagt Thomas Früh, Leiter der Abteilung Jugend, Familie, Senioren und Teilhabe im sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Sachsen kann Inklusion: Wir sind auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft und das gelingt, weil wir alle gemeinsam wollen und aktiv daran mitgestalten, denn jeder von uns ist dabei gefordert.“
Stadt Leipzig: Teilhabe am Arbeitsleben als Anspruch und gelebte Realität
Die BAG WfbM hat sich bewusst für Leipzig als Veranstaltungsort entschieden. „Inklusion im Arbeitsleben hat in Leipzig eine zentrale Bedeutung – sie ist Ausdruck unseres gesellschaftlichen Anspruchs, dass alle Menschen die gleichen Chancen auf Teilhabe und Selbstbestimmung haben. Leipzig verfolgt das klare Ziel, Teilhabe am Arbeitsleben nicht nur als sozialen Anspruch, sondern als gelebte Realität umzusetzen – insbesondere auf dem ersten Arbeitsmarkt“, sagt Dr. Daria Luchnikova, Kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der Stadt Leipzig. „In Leipzig gibt es bereits heute eine wachsende Zahl von Unternehmen, die mit inklusivem Denken vorangehen – sei es durch angepasste Arbeitsplätze, inklusive Teams oder gezielte Förderung von Menschen mit Behinderungen. ‚You can!‘ bietet die große Chance, dieses Engagement sichtbar zu machen, Akteure bundesweit zu vernetzen und gemeinsam neue Impulse zu setzen.“
Leipziger Messe: Beste Voraussetzungen für Austausch und Vernetzung
Die Leipziger Messe mit dem Congress Center Leipzig versteht sich als ausgezeichneter Standort und starker Dienstleister für die Umsetzung des neuen Fachkongresses. „‚You can!‘ rückt ein wichtiges gesellschaftliches Thema in den Fokus und wir freuen uns, dass die BAG WfbM ab 2026 ins Congress Center Leipzig einlädt, um über Inklusion im Arbeitsleben zu sprechen und dem Thema damit Sichtbarkeit und wertvolle Impulse zu geben“, sagt Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe. „Gesellschaftlich relevante Themen haben einen festen Platz in unserem Veranstaltungsportfolio und wir schaffen mit unseren Locations und Services die besten Voraussetzungen für fachlichen Austausch und das Knüpfen tragfähiger Netzwerke.“
Ausstellung zum Kongressprogramm
Rund 50 Aussteller – darunter Werkstätten, Unternehmen, Projekte, Organisationen und Initiativen – werden bei „You can!“ innovative Ansätze, Dienstleistungen und Produkte rund um Teilhabe und Inklusion im Arbeitsleben präsentieren. Die Ausstellung ergänzt das Kongressprogramm um eine praxisnahe Perspektive und schafft zusätzliche Möglichkeiten der Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg.
Über die BAG WfbM
Die Mitglieder der BAG WfbM sind Träger von Eingliederungseinrichtungen, insbesondere von Werkstätten, Förderstätten und Inklusionsbetrieben. Auch rechtlich selbständige Leistungsanbieter können Mitglieder der BAG WfbM werden. Derzeit sind rund 310.000 Erwachsene mit Behinderungen in den Mitgliedswerkstätten der BAG WfbM beschäftigt, rund 28.000 Menschen zu ihrer beruflichen Bildung im Berufsbildungsbereich und rund 260.000 Menschen zu ihrer Arbeits- und Berufsförderung im sogenannten Arbeitsbereich. Etwa 20.000 Menschen sind so schwer behindert, dass sie eine besondere Betreuung, Förderung und Pflege bedürfen.
Die Premiere von „You can! Fachkongress für Inklusion im Arbeitsleben“ findet vom 11. bis 13. März 2026 im Congress Center Leipzig statt.
Weitere Informationen unter www.youcan-inklusion.de.
