Rekordbesuch: therapie LEIPZIG begeistert mit Vielfalt und Innovationskraft
Die therapie LEIPZIG setzte vom 8. bis 10. Mai 2025 neue Maßstäbe und begeisterte 19.400 Fachbesucherinnen und Fachbesucher. Mit dem Angebot von 394 Ausstellern, einem einzigartigen Mix aus interaktiven Messeformaten, Live-Präsentationen, Netzwerkmöglichkeiten sowie einem vielfältigen Fortbildungsprogramm im Kongress bot sie ein beeindruckendes Gesamterlebnis.
„Die vergangenen Tage haben eindrucksvoll gezeigt, wie stark sich die Therapiebranche verändert – und wie vielfältig die Antworten auf ihre aktuellen Herausforderungen und Chancen schon heute sind. Besonders im Bereich der Digitalisierung wurde sichtbar, welches Potenzial in neuen Technologien steckt: Sie entlasten, steigern die Effizienz und eröffnen neue Wege der Patientenversorgung. Die therapie LEIPZIG gibt einen Ausblick darauf, wie die Versorgung von morgen aussehen kann“, sagt Birgit Mücklich, Projektdirektorin der therapie LEIPZIG.
Die Messe machte den digitalen Wandel in der Therapie greifbar. Zahlreiche Aussteller gaben Einblicke in den Status quo der Digitalisierung – von der Anbindung an die Telematikinfrastruktur über vernetzte Trainingsgeräte bis hin zu Apps für Befundung und Nachsorge. Besonders sichtbar wurde der Fortschritt im Bereich Robotik: roboterassistiertes Training zeigte, wie moderne Technologien die therapeutische Arbeit verändern – und gleichzeitig neue Möglichkeiten für mehr Patientennähe und Effektivität schaffen.
Der Besucherstrom sowie die hohe fachliche Qualifikation des Publikums sorgten für spürbare Zufriedenheit bei den Ausstellern. Rund 90 Prozent der Aussteller haben ihre Messeziele erreicht und geben an, auch 2027 an der therapie LEIPZIG teilzunehmen.
Wissensplattform mit Weitblick
Der begleitende Kongress bot Raum für Tiefe, Austausch und neue Impulse: 2.480 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Möglichkeit zur zertifizierten Fortbildung und diskutierten in mehr als 150 Vorträgen und Seminaren aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie zukunftsweisende Therapieansätze. Besonders geschätzt wurde die interdisziplinäre Ausrichtung, die Raum für Perspektivwechsel bot und den Dialog zwischen den Berufsgruppen förderte.
Berufspolitik aktuell und persönlich
Auch als berufspolitische Bühne spielte die therapie LEIPZIG 2025 eine wichtige Rolle. Beim gut besuchten Dialogformat „SHV konkret“ traten die Vorsitzenden der Mitgliedsverbände des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) in einen direkten Austausch mit dem Publikum – über aktuelle Herausforderungen und zentrale berufspolitische Themen. Im Fokus standen insbesondere die für Heilmittelerbringer relevanten Inhalte des Koalitionsvertrags – und welche Erwartungen sich daraus für die kommenden Jahre ableiten.
„Das große Interesse und der lebendige Austausch haben bewiesen, wie wichtig Formate wie ‚SHV konkret‘ für unsere Berufsgruppe sind“, sagt Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV. „Für uns war das ein echter Erfolg – mit einem konstruktiven, offenen Dialog auf Augenhöhe. Wenn wir gemeinsam Forderungen formulieren und Akzente setzen wollen, dann tun wir das besonders gerne hier, auf der therapie LEIPZIG.“
Die nächste therapie-Veranstaltung ist die therapie DÜSSELDORF vom 19. bis 20. September 2025. Die therapie LEIPZIG findet wieder vom 22. bis 24. April 2027 auf der Leipziger Messe statt.
Weiter Informationen unter www.therapie-leipzig.de.
