So schmeckt die Region: „WERTvoll Aktionsgericht“ bei fairgourmet
Zusammen mit anderen Betriebsrestaurants, Mensen und Kantinen in Leipzig beteiligt sich fairgourmet im September am „WERTvoll Aktionsgericht“. In dieser Zeit stehen gute und gesunde Zutaten aus der Region sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit regionalen Erzeugern im Fokus. Damit verbunden sind neue wertvolle Netzwerke in der Region und Lerneffekte für alle Beteiligten, für fairgourmet genauso wie für die regionalen Erzeuger.
Bereits seit 2021 gibt es das „WERTvoll Aktionsgericht" in Leipzig. Es wurde maßgeblich von Küchenpraktikern sowie Akteuren aus der Primärerzeugung und der öffentlichen Verwaltung in Leipzig und dem Wurzener Land ins Leben gerufen. Das gemeinsame Ziel: Mehr gute und verantwortungsvoll hergestellte Produkte von vor der Haustür auf die Teller zu bringen. Gerade die Gemeinschaftsverpflegung bietet die Chance, den Absatz von ökologischen und regionalen Produkten in Stadt und Land durch große, regelmäßige Abnahmemengen zu erhöhen. Aus hohen Abnahmemengen ergeben sich für fairgourmet wiederum wirtschaftliche Vorteil in Form eines stabilen Einkaufspreises.
Im Casino, dem Mitarbeiterrestaurant der Leipziger Messe, stand unter anderem das Aktionsgericht „Möhrendurcheinander mit Kartoffelpüree, Bratwurst und Kräutern“ auf dem Speiseplan. Die Möhren kamen von KoLa Leipzig, einer solidarischen Landwirtschaft in Genossenschaftsform. Die Wurst kam von der Pegauer Fleisch- und Wurstwaren GmbH und die Kartoffeln vom Landwirtschaftsbetrieb Voigt in Leisnig.
Die Aktion veranschaulicht die vielen Vorteile der Zusammenarbeit mit regionalen Erzeugern, allem voran wirtschaftlichen Synergien und klimafreundliche Transportwege, aber auch der Schutz von Umwelt und Artenvielfalt durch nachhaltig wirtschaftende Höfe und ökologischen Anbau. Durch Aktionen wie diese im Casino gewinnt fairgourmet zudem wichtige Erkenntnisse, welche Angebote sich auch auf den Messen, Kongressen und Events umsetzen lassen und so noch mehr Nachhaltigkeit in der Gastronomie ermöglichen.
Maskottchen der Aktion ist der Uhu als Sinnbild von Standorttreue und Weitblick. Produkte, die mit dem Uhu gekennzeichnet sind, stammen aus einem Umkreis von (u)nter (Hu)ndert Kilometern (uHu).
Kochanstalt und Uni Kassel zu Gast im Casino
Einen Tag lang gab es für das Casino-Team der fairgourmet außerdem Unterstützung von Slow-Food-Spezialist Thomas Marbach und seiner Anstalt für Koch- und Lebensmittelkultur. Marbach engagiert sich seit vielen Jahren für eine ursprüngliche Koch- und Lebensmittelkultur, regionale Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung sowie Slow Food. Die Kochanstalt steht für vielfältiges Engagement in diesem Bereich. Ein hybrider Foodhub nutzt bestehende Logistik- und Vorverarbeitungsstrukturen sowie digitale Tools, um regionale Produkte aus nachhaltiger Produktion vom Feld bis zum Teller sichtbarer und für Küchen zugänglicher zu machen. Der Produzentenradar gibt einen Überblick von Herstellern der Region. Der regionalisierte Saisonkalender zeigt, was wann in unserer Region verfügbar ist und auf welchen Wegen es in die Küchen gelangen kann. Und auf dem digitalen Marktplatz geht es um die unkomplizierte Vermittlung von großen und schnell verfügbaren Mengen unter anderem aus Überproduktion. Da gab es beispielsweise 800 Kilogramm Äpfel von einer Streuobstwiese, die bei fairgourmet zur leckeren Bratapfelkonfitüre für den Weihnachtsmarkt verarbeitet wurden. Zudem setzt fairgourmet auf diese Unterstützung, um bei der Menüplanung geeignete Zutaten aus dem Leipziger Land zu berücksichtigen.
Das „WERTvoll Aktionsgericht“ ist nicht nur für die regionalen Erzeuger eine spannende Aktion, sondern auch für den Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel. Hier dreht sich alles um Zukunftsthemen der ökologischen Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft, darunter auch die zielgruppenorientierte Vermarktung und Landwirtschaft als Teil von Landschaft, Umwelt und Gesellschaft. Ein Team der Uni war einen Tag lang zu Gast in der Casino-Küche, um seine wissenschaftliche Arbeit mit Eindrücken aus der Praxis einer Großküche zu ergänzen.
Weitere Informationen zur fairgourmet unter
www.fairgourmet.de.
