Geschichte im Zeitraffer: Chronik der Leipziger Messe

Die Leipziger Messe blickt auf mehr als 850 Jahre Geschichte zurück. Bis in die Gegenwart bestimmen der Handel und die Messe die Entwicklung der Stadt Leipzig. Unsere Zeittafel stellt die ereignisreiche Historie im Überblick dar.
1015 | In der Chronik des Bischof Thietmar von Merseburg findet erstmals eine urbs Libzi (Ort bei den Linden) Erwähnung. An der Kreuzung der bedeutenden Fernhandelswege via regia und via imperii gelegen, trafen sich hier Händler und Kaufleute zum Warenaustausch. |
um 1165 | Markgraf Otto der Reiche von Meißen verleiht Leipzig das Stadtrecht (Stadtbrief). Der Leipziger Stadtbrief ist somit eine erste Urkunde der Leipziger Messen. |
1218 | Mit Godefrid(us) und Ripert(us) werden erstmals zwei Leipziger Kaufleute namentlich erwähnt. Sie standen in Zusammenhang mit dem Freiberger Silberhandel. |
1254 | Als einer der ersten urkundlich genannten Handwerker in Leipzig wird Heinrich der Kürschner erwähnt. |
1268 | Markgraf Dietrich von Landsberg sichert den nach Leipzig reisenden Kaufleuten mit einem Geleitsprivileg freies Geleit und Schutz zu. |
1273 | Leipzig erhält für eine Gebühr von 30 Silber Mark das Münzrecht. |
1287 | Ein Leipziger Stadtsiegel wird nachweisbar. |
1341 | Die Tuchmacher und Weber erhalten von der Stadt ein eigenes Zunfthaus, das erste "Gewandhaus". |
1349 | Die Leipziger Kramerinnung wird erstmals urkundlich erwähnt. |
1363 | Markgraf Friedrich III. von Meißen gewährt Leipzig das Recht, eigenständig Zölle für den Besuch seiner Märkte zu erheben. Die "Rats-Waage" wird in Zusammenhang mit der Zollerhebung für fremde Kaufleute erstmals erwähnt. |
1386 | Die Schneider erhalten eine Zunftordnung. Sie gilt als älteste Zunftordnung Leipzigs. |
1408 | Es existieren Botenverbindungen zwischen Leipzig und wichtigen Handelspartnern in Augsburg, Frankfurt, Nürnberg, Hamburg und Prag. |
1409 | Aus Prag eingewanderte Professoren und Studenten gründen die Universität Leipzig. |
1420 | Nürnberger Kaufleute wählen Leipzig als Umschlagplatz für den Handel mit Polen. |
1423 | Die Leipziger Kürschner gründen eine Innung und legen Regeln für den Handel mit Rauchwaren fest. Der Leipziger Rauchwarenhandel erlangt in der Folge Weltruhm. |
1458 | Kurfürst Friedrich II. erteilt die landesherrliche Erlaubnis zur Abhaltung eines Neujahrsmarktes. Er ergänzt neben dem Oster- und Michaelismarkt als dritter Jahrmarkt das Handelsgeschehen. |
1471 - 1650 | Es erfolgt eine verstärkte Zuwanderung von Kaufleuten aus West- und Süddeutschland sowie aus den Niederlanden. |
um 1472 | Leipzig entwickelt sich zum bedeutendsten Fernhandelsplatz, unter anderem für Zinn und Kupfer. Neben Metallen wie sächsisches Silber werden auch Rauchwaren, Seide, kostbare Tuche, Edelsteine und andere Waren in Leipzig gehandelt. Leipziger Händler übernehmen die Führung im Handel mit dem Königreich Polen. |
1481 | Der Delitzscher Wanderdrucker Marcus Brandis druckt das erste bekannte Buch, das als Herstellungsort Leipzig angibt. Er gilt somit als Begründer des später so erfolgreichen Buchdruckgewerbes. |
1485 | Cunz Kachelofen errichtet eine erste ständige Buchdruckerei in Leipzig. |
1492 | Die ersten auswärtigen Buchhändler besuchen den Leipziger Jahrmarkt. |
1496 | In der Münzstätte Leipzig werden die ersten sächsischen Zinsgroschen geprägt. |
1497 | Der römisch-deutsche König Maximilian I., der 1508 zum Kaiser ernannt wird, bestätigt durch ein Privileg erstmalig alle drei jährlichen Markt-/Messetermine. |
1507 | Maximilian I. bestätigt und erweitert das Privileg von 1497 durch ein neues Privileg mit bedeutenden Inhalten. Dazu gehören die Festschreibung des reichsweiten Schutzes für alle Kaufleute auf dem Weg zu den Leipziger Jahrmärkten sowie die Ausweitung der "Bannmeile" um Leipzig. In einem Umkreis von 15 Meilen (circa 112 Kilometer) dürfen keine konkurrierenden Jahrmärkte/Messen oder Niederlagen abgehalten werden. Auch Zwischenlagerungen von Gütern in diesem Umkreis sind außerhalb Leipzigs verboten. Leipzig ist zu dieser Zeit der größte deutsche Handelsplatz für den Güteraustausch zwischen West- und Osteuropa. |
1514 | Papst Leo X. bestätigt die Privilegien Maximilians I. durch die Bulle "Romanus pontifex" und damit die Vorrechte der Leipziger Jahrmärkte. Leipzig hat seine Konkurrenten im Fernhandel - Erfurt, Freiberg, Halle und Magdeburg - weit hinter sich gelassen. |
1545 | Im Handwerk bestehen 34 Innungen. Zu den größten gehört die der Kürschner. |
1547 | Aufgrund des Schmalkaldischen Krieges werden Neujahrsmarkt/-messe und Ostermarkt/-messe abgesagt. |
1555 | Am Markt wird unter Leitung des Bau- und Bürgermeisters Hieronymus Lotter die Ratswaage (Alte Waage) errichtet. Sie wird zum Zentrum des Messegeschehens. |
1573 | Direkte Handelsbeziehungen Leipziger Kaufleute mit Moskau sind erstmals nachgewiesen. |
1594 | Zur Ostermesse gibt Henning Große d. Ä. den ersten Leipziger Buchhändler-Meß-Katalog heraus. |
1595 | Die Leipziger Buchdrucker-Innung wird gegründet. |
1617 | Der Leipziger Rat erwirbt Silber- und Kupfergruben im Mansfelder Land. |
um 1620 | Der Dreißigjährige Krieg und Spekulationsgeschäfte dreier Leipziger Bürgermeister stürzen Stadt und Messe in eine tiefe Krise. |
1630 | Erstmals findet eine erfolgreiche Buchauktion zur Michaelismesse statt. |
1637 | Aufgrund des Dreißigjährigen Krieges wird die Neujahrsmesse abgesagt. |
1643 | Aufgrund des Dreißigjährigen Krieges wird die Neujahrsmesse abgesagt. |
1644 | Aufgrund des Dreißigjährigen Kriegs werden Oster- und Michaelismesse abgesagt. |
1678 | Baubeginn der Handelsbörse am Naschmarkt. Der Buchhandel verlagert sich zunehmend von Frankfurt am Main nach Leipzig. |
1679 | Die erste Nutzung der sich noch im Rohbau befindlichen Handelsbörse erfolgt. Sie dient unter anderem der Finanzabwicklung kaufmännischer Geschäfte. |
um 1700 | In der Stadt entstehen Manufakturen, Bürgerbauten des Barocks und Parks. Französische und italienische Kaufleute lassen sich in Leipzig nieder. Der französische Stil beeinflusst zunehmend Kleidung, Schmuck und Lebensgewohnheiten. Leipzig steht an der Spitze aller Warenmessen. |
1704 | Johann Friedrich Gleditsch, ein Leipziger Verleger, veröffentlicht das erste deutschsprachige Lexikon und ein Kartenwerk mit allen Postverbindungen von und nach Leipzig. |
1710 | Das braune Böttger-Steinzeug, die Urform des Meißner Porzellans, wird erstmals auf der Leipziger Messe ausgestellt und gehandelt. |
1714 | Am Markt wird der erste typische Leipziger Durchgangshandelshof, Hohmanns Hof, vollendet. |
1729 | Die Messrelationen berichten erstmals über das Messegeschehen des Vorjahres. |
1739 | Christian Gottlob Frege gründet ein Handelshaus, das Fregehaus, in der Katharinenstraße. |
1743 | Sechzehn Leipziger Kaufleute gründen als Vorläufer der Gewandhauskonzerte die Konzertunternehmung "Großes Concert". |
1752 | Das erste Leipziger Adressbuch für Messekaufleute erscheint. |
1763 | 75 Prozent aller von England nach Deutschland exportierten Waren nehmen ihren Weg über den Messeplatz Leipzig. Englische Tuchfabrikanten erscheinen bereits mit Mustern statt Stoffballen auf der Messe. |
1765 | Unter Erasmus Reich schließen sich 56 Verleger in Leipzig zur ersten deutschen Buchhandelsgesellschaft zusammen. |
1776 | 60 Prozent aller von Leipzig ausgeführten Waren gehen nach Polen. |
1780 | Auf Empfehlung von Zarin Katharina II. wird in Leipzig ein russisches Konsulat eingerichtet, ein deutlicher Ausdruck des Interesses Russlands an der Leipziger Messe. |
1781 | Erstmals ist der Handel mit Amerika auf den Leipziger Messen nachweisbar. Hamburger Kaufleute erwerben Waren für den Transport in die "Neue Welt". |
um 1800 | Die zunehmende Industrialisierung sorgt für eine Warenschwemme auf der Leipziger Messe. Im "Churfürstlich Sächsischen privilegierten Leipziger Meßschema" sind auf 300 Druckseiten bereits über 3.000 Ausstelleradressen verzeichnet. Leipzig wird zum Zentrum des Buchhandels. Goethe prägt den Ausspruch "So eine Messe ist wirklich die Welt in einer Nuß ...". |
1806 | Die Messen und der Handel werden durch die Kontinentalsperre behindert. Die napoleonischen Befreiungskriege fügen Leipzig schweren Schaden zu. |
1813 | Am 19. Oktober endet die Völkerschlacht bei Leipzig mit einem Sieg über das napoleonische Frankreich. |
1824 | Erstmals finden sich Kaufleute aus Süd- und Nordamerika, Brasilien, Argentinien und Indien auf dem Welthandelsplatz Leipziger Messe ein. |
1825 | In Leipzig wird der Börsenverein der Deutschen Buchhändler gegründet und festigt die Vormachtstellung der Messestadt im Buch- und Papierhandel. |
1832 | Die erste sächsische Industrieausstellung findet zu Leipzigs Ostermesse statt. |
1833 | Die "Messebestimmungen des Deutschen Zollvereinigungsvertrages von 1833" lösen rund 50 Messeprivilegien, -urkunden und -abkommen ab, die über drei Jahrhunderte hinweg in Leipzig Gültigkeit hatten. |
1835 | Das "Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel" erscheint. |
1836 | Der Bau der Eisenbahnstrecke zwischen Leipzig und Dresden, der ersten deutschen Ferneisenbahn, beginnt. |
1837 | Leipzigs erste Eisenbahn geht auf Jungfernfahrt. Bald bestehen Verbindungen nach Dresden, Köln, München, Wien und Berlin. Der Messeverkehr profitiert davon. Es werden mehr Industrieausstellungen veranstaltet. Sogenannte "Musterreiter" - Handelsvertreter, die mit Musterkoffern direkt zu den Kunden reisen - gewinnen an Bedeutung. |
1838 | Leipzig nimmt erste gasbefeuerte Straßenlaternen in Betrieb und modernisiert damit seine Infrastruktur. |
1848 | Leipzigs erste Zurichterei für Rauchwaren nimmt ihre Arbeit auf. |
1862 | In Leipzig konstituiert sich die Handels- und Gewerbekammer. |
1866 | Der Verband Deutscher Buchdrucker wird gegründet. |
1871 | Leipzig hat über 100.000 Einwohner und ist damit Großstadt. |
1872 | Die Leipziger Pferde-Eisenbahn (LPE) nimmt als öffentliches Verkehrsmittel den Dienst auf. |
1873 | Der Bau an der Steckner-Passage, Leipzigs erster Messepassage, beginnt. |
1884 | Das Neue Concerthaus – auch Neues Gewandhaus genannt – wird eröffnet. |
1885 | Ernst Hasses Gesamtdarstellung "Geschichte der Leipziger Messen" erscheint. |
1888 | Die erste Kollektivausstellung der Papierwarenbranche findet statt. |
1892 | Die Leipziger Handelskammer beschließt die Gründung eines Messausschusses. Aufgrund der Cholera wird die Michaelismesse abgesagt. |
1894 | Die Warenmesse ist historisch überlebt. Der Stadtrat reformiert die Messordnung. Die Mustermesse wird als "Vormesse" bekannt gemacht. Das ist die Geburtsstunde der ersten Mustermesse der Welt. Die Bauarbeiten an Leipzigs erstem Messepalast, dem "Städtischen Kaufhaus", beginnen. Neu im internationalen Messewesen sind der Zwangsrundgang und die Messekoje. |
1895 | Vom 4. bis 16. März findet in Leipzig die erste Warenmustermesse der Welt statt. Damit wird die 1894 durch den Stadtrat reformierte Messordnung hinsichtlich des neuen Messeformats umgesetzt. |
1896 | Das erste offizielle "Meß-Adressbuch" wird vom Mess-Ausschuss der Handelskammer herausgegeben. Die erste elektrische Straßenbahn Leipzigs nimmt am 20. Mai ihren Betrieb auf. |
1897 | Anlässlich des 400. Jubiläums der Verleihung der Messeprivilegien wird die größte Schau eröffnet, die Leipzig je gesehen hat - die "Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung". |
1901 | Die Bauarbeiten am "Städtischen Kaufhaus", dem ersten Messepalast der Welt, sind abgeschlossen. |
1902 | Die Bauarbeiten am Hauptbahnhof beginnen. |
1903 | Am Messestand der Firma Steiff beginnt ein Plüschbär seine Weltkarriere: der Teddy. |
1904 | Die Leipziger Neujahrsmesse wird wegen Unwirtschaftlichkeit eingestellt. |
1907 | 17,2 Prozent der deutschen Großbetriebe produzieren in Leipzig, besonders der Maschinenbau, Eisengießereien, grafische Industrie und Textilindustrie. Die Tradition der Schausteller auf den Warenmessen lebt in Form der Kleinmesse weiter, die 1907 getrennt vom innerstädtischen Messegeschehen erstmals auf einem eigenen Gelände vor dem Frankfurter Tor stattfindet. |
1908 | Der Handelshof, der zweite Messepalast Leipzigs, wird bis 1909 errichtet. In der Folgezeit entstehen weitere Funktionsbauten dieser Art, so unter anderem Stentzlers Hof und der Zentralmessepalast. Das erste großformatige Messeplakat nach einem Entwurf von Walther Illner wird veröffentlicht. |
1910 | Mit etwa 590.000 Einwohnern ist Leipzig die viertgrößte Stadt im Deutschen Reich. |
1913 | Die Internationale Baufach-Ausstellung (IBA) findet auf dem Gelände der späteren Technischen Messe am Völkerschlachtdenkmal statt. |
1914 | Am 28. Juli bricht der Erste Weltkrieg aus. Die Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Grafik (Bugra) wird wegen Ausbruch des Ersten Weltkrieges nicht mit allen Ausstellerländern zu Ende geführt. Die Hallen der Kriegsgegner Frankreich, Großbritannien, Russland sowie die Ausstellungsbereiche Belgiens und Japans werden vorzeitig geschlossen. |
1915 | Die Zentralstelle für Interessenten der Leipziger Mustermessen e.V. wird gegründet. Der Leipziger Hauptbahnhof wird als größter Kopfbahnhof Europas eingeweiht. |
1916 | Das "Meßamt für die Mustermessen in Leipzig" wird durch die Handelskammer, den Rat der Stadt und die Zentralstelle für die Interessenten der Leipziger Mustermessen gegründet. |
1917 | Am 8. Februar 1917 nimmt das 1916 gegründete "Meßamt für die Mustermessen in Leipzig" seine Tätigkeit auf. Die erste Ausgabe der Zeitung "Leipziger Mustermesse" erscheint. Auf der Herbstmesse erscheint erstmals das vom Leipziger Grafiker Erich Gruner im Auftrag der Leipziger Messe geschaffene MM-Symbol. Das Doppel-M steht für Mustermesse und ist fortan das Markenzeichen der Leipziger Messe. |
1918 | Die Technische Messe und Baumesse finden erstmals statt. Ihre Ausstellungsflächen befinden sich in der Innenstadt. Am 11. November endet der Erste Weltkrieg. An elf Auslandsplätzen sind ehrenamtliche Vertreter des Messamts tätig. |
1920 | Das Gelände der Technischen Messe am Völkerschlachtdenkmal öffnet zur Frühjahrsmesse 1920. Das Gelände wurde dem Messamt 1922 vom Rat der Stadt für 66 Jahre in Erbpacht übertragen. Österreich stellt als erstes Land zur Frühjahrsmesse 1920 seine Exposition als geschlossene nationale Ausstellung in einem Messehaus vor. |
1921 | Das Messamt wird Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Sowjetunion nimmt erstmals an der Leipziger Messe teil. |
1923 | Weltweit existieren 66 Auslandsniederlassungen des Leipziger Messamts. |
1924 - 1925 | Die Untergrundmesshalle am Markt wird gebaut, das erste unterirdische Messehaus weltweit. |
1925 | Die Union des Foires Internationales (UFI) wird gegründet. Die Leipziger Messe gehört zu den Mitbegründern. |
1926 | Das Selbstverwaltungsorgan der Leipziger Messe erfährt eine Namensänderung. Die Umbenennung erfolgt in "Leipziger Mess(e)amt". |
1929 | Mit dem "Schwarzen Donnerstag" am 24. Oktober beginnt eine Weltwirtschaftskrise ungekannten Ausmaßes. |
1930 | In Leipzig findet die Internationale Pelz-Fachausstellung (IPA) statt. |
1933 | Nach der Machtübernahme durch die NSDAP in Deutschland wird die Leipziger Messe dem "Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda" unterstellt. Zur Herbstmesse findet die "Braune Großmesse" statt - eine "Schau rein deutscher Waren". Die Reichsregierung erklärt die Leipziger Messe zur einzigen Allgemeinen Internationalen Messe auf deutschem Boden. |
1936 | Die Kleinmesse (Volksfest) bezieht ein Gelände am Cottaweg. |
1937 | Am 20. Dezember wird Leipzig zur "Reichsmessestadt" ernannt. |
1939 | Mit dem Überfall Deutschlands auf Polen beginnt am 1. September der Zweite Weltkrieg. |
1940 | Die Technische Messe und Baumesse werden stillgelegt. In die Messehallen ziehen Rüstungsbetriebe ein. |
1942 | Aufgrund des Krieges fallen ab diesem Jahr alle Leipziger Messen aus. |
1943 | Alliierte Luftangriffe zerstören etwa 80 Prozent der Messegebäude. Ein Großteil der Stadt liegt in Trümmern. |
1945 | Am 8. Mai endet der Zweite Weltkrieg. Im Oktober wird auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) eine kleine regionale "Musterschau der Leipziger Erzeugnisse" durchgeführt. |
1946 | Im März ergeht ein Befehl der SMAD zur Wiederdurchführung der Leipziger Messen. Im Mai wird die "Erste Leipziger Friedensmesse" mit Ausstellern aus den vier Besatzungszonen und der Sowjetunion durchgeführt. Zur "Ersten Leipziger Friedensmesse" gestaltet Erich Gruner das Doppel-M mit einer Friedenstaube, zu den Messen 1947, 1948 und 1949 mit einer Windrose und ab 1950 in der heute bekannten Form. |
1947 | Erstmals stellen volkseigene Betriebe auf der Leipziger Messe aus. Von 1947 bis 1990 finden im Frühjahr und Herbst Universalmessen statt. Eine von Erich Gruner zur Geschichte der Leipziger Messe gestaltete Briefmarkenserie wird herausgegeben. Zwischen 1947 und 1950 entwirft der Grafiker sieben Ausgaben mit 14 Sondermarken. |
1949 | Am 23. Mai wird die BRD gegründet. Am 7. Oktober wird die DDR gegründet. |
1950 | Das Leipziger Messeamt wird in einen volkseigenen Betrieb (VEB) umgewandelt. Die Sowjetunion übernimmt Halle 12 auf dem Gelände der Technischen Messe, der Umbau beginnt. |
1952 | Der Fassaden- und Portikusumbau der Messehalle 12 ist beendet. Die 36 Meter hohe vergoldete Spitze mit rotem Stern kennzeichnet fortan den "Sowjetischen Pavillon". |
1954 | Die Leipziger Messe erlangt ihre internationale Bedeutung zurück. An der Herbstmesse nehmen Aussteller aus 37 Ländern und Besucher aus 59 Staaten teil. |
1956 | Zur Frühjahrsmesse nimmt die DDR-Lufthansa den Messelinien-Flugverkehr auf. |
1956-1957 | An die Messehäuser werden Leuchtreklamen angebracht, die fortan die Messehausnamen markant kennzeichnen. |
1960 | Die erste Versteigerung von Rauchwaren nach dem Zweiten Weltkrieg findet statt. Es erfolgt die Gründung der "Deutschen Rauchwaren-Export- und Import-GmbH" (später "Interpelz"). Die Republik Kuba stellt zum ersten Mal auf der Leipziger Messe aus. Die Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen feiert ihr 250-jähriges Jubiläum als Aussteller auf der Leipziger Messe. |
1961 | Der Bau der Mauer und die Schließung der Staatsgrenzen schränken Leipzigs Weltoffenheit und Handel ein. Die jährlichen Frühjahrs- und Herbstmessen finden weiterhin statt. |
1963 | Für die Anerkennung hervorragender Exponate vergibt das Leipziger Messeamt gemeinsam mit dem "Amt für Meßwesen und Warenprüfung" erstmalig zur Frühjahrsmesse bis 1990 Messegoldmedaillen und Diplome. Zur Buchmesse wird das eigens für die Branche neu gebaute "Messehaus am Markt" mit Internationaler Buchmesse und Einkäuferzentrum eröffnet. Alljährlich findet eine Ausstellung "Schönste Bücher aus aller Welt" statt. |
1964 | Als Werbe- und Souvenirfigur des Leipziger Messeamtes erblickt das "Messemännchen" das Licht der Messewelt. Sein Schöpfer ist im Auftrag des Leipziger Messeamtes der Kunstpreisträger der DDR Gerhard Behrendt. Anlässlich der Herbstmesse wird es zunächst den Journalisten vorgestellt, bevor es zur Jubiläumsmesse käuflich erworben werden kann. |
1965 | Das Jubiläum 800 Jahre Leipziger Messen wird feierlich begangen. Im Januar des Jubiläumsjahres wird das neu erbaute Verwaltungsgebäude des Leipziger Messeamtes (Adresse: Markt 11-15) übergeben. Der Abriss erfolgte 1996. |
1969 - 1974 | Das höchste Wohnhochhaus der DDR entsteht am Hauptbahnhof in der Wintergartenstraße. Weithin sichtbar dreht sich bis heute auf dem Dach das abends beleuchtete Doppel-M als Wahrzeichen der Leipziger Messe. |
1974 | Erstmals nehmen Messegäste aus 100 Staaten an der Frühjahrsmesse teil. |
1975 | Beim Anflug auf den Messeflughafen Schkeuditz verunglückt die sowjetische TU 134 auf dem Messeflug IF 1107. 26 Menschen sterben. |
1977 | Auf dem Technischen Messegelände Leipzig wird die neue Mehrzweckhalle "Messehalle 7" übergeben. |
1981 | Das von Japanern erbaute Interhotel "Merkur" in der Gerberstraße öffnet zur Frühjahrsmesse. Eiligen Messegästen steht ein Messe-Hubschrauber-Shuttle zum Technischen Messegelände zur Verfügung. Das neue Gewandhaus am Karl-Marx-Platz (Augustusplatz) wird feierlich eingeweiht. Nunmehr werden hier die Eröffnungskonzerte der Leipziger Messen veranstaltet. |
1989 | Die Leipziger Montagsdemonstrationen im Herbst 1989 sind mitentscheidend für die friedliche Revolution in der DDR, die zum Zusammenbruch der DDR führt. Am 9. November fällt die Berliner Mauer, die deutsch-deutsche Grenze wird geöffnet. |
1990 | Am 1. Juli tritt die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der DDR und BRD in Kraft. Am 3. Oktober erfolgt die Wiedervereinigung Deutschlands sowie die Neugründung des Freistaates Sachsen. Die Neupositionierung der Leipziger Messe beginnt, erste Fachmessen wie die Auto-Vision und die Touristik- und Campingmesse werden in das Messeprogramm integriert. Die DMA Messe-Marketing und Ausstellungsgesellschaft mbH (ab 2004 LMI - Leipziger Messe International GmbH) wird gegründet. |
1991 | Im März findet die letzte Universalmesse statt. Die Leipziger Messe stellt sich mit einem neuen Fachmessekonzept den Anforderungen der deutschen und internationalen Messewirtschaft, konkurrenzfähige Fach- und Publikumsmessen werden entwickelt. Mit der Haus-Garten-Freizeit und der Leipziger Buchmesse gehen die ersten eigenständigen Messen an den Start. Am 13. Juni wird die Leipziger Messe GmbH gegründet, Gesellschafter sind der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig. Es erfolgt der Beschluss zum Bau eines neuen Messegeländes, um den Ansprüchen eines modernen Veranstaltungsbetriebs gerecht werden zu können. |
1993 | Am 25. August erfolgt die Grundsteinlegung für den Neubau eines hochmodernen Messe- und Kongresszentrums im Norden der Stadt. Die Leipziger Messe Liegenschaftsgesellschaft mbH (Umbenennung 2007 in Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH) wird gegründet. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Flächenvermietung und Vermarktung der Innenstadtmessehäuser, der Hallen auf dem alten und später dem neuen Messegelände. |
1994 | Die Messe denkmal feiert auf dem Technischen Messegelände Premiere. |
1996 | Am 12. April eröffnet Bundespräsident Roman Herzog feierlich die neue Messe Leipzig, sie gehört zu den weltweit modernsten Messeneubauten (Investitionsaufwand: 683 Millionen Euro). Das Tochterunternehmen Leipziger Messe Gastronomie GmbH wird gegründet, Umbenennung 2007 in fairgourmet GmbH. Das Tochterunternehmen FAIRNET wird als Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH gegründet. FAIRNET ging aus der Objektgesellschaft Neue Messe Leipzig mbH (Gründung 1992) hervor. Die Leipziger Messe schaltet am 9. November ihre Website frei, die Adresse lautet www.leipziger-messe.de. |
1997 | Jährlich veranstaltet die Leipziger Messe rund 30 Fach- und Publikumsmessen. Zudem finden zahlreiche Gastmessen, Kongresse und Sonderveranstaltungen statt. Messethemen sind vorrangig Bauen und Wohnen, Mobilität, Umwelt, Energie, Gesundheit, Medien und Telekommunikation, Buch und Kultur, Mode und Lifestyle sowie Freizeit. |
1998 | Das einstige Messehaus am Neumarkt, der "Zentral-Messepalast", wird als Ausstellungsgebäude für das Haus der Geschichte Bonn bestätigt und als "Zeitgeschichtliches Forum Leipzig" eröffnet. Neue Produkte führt die Leipziger Messe zu den bereits bestehenden Themen in den Messemarkt ein. Dazu zählen unter anderem die Veranstaltungen: PARTNER PFERD, mitteldeutsche handwerksmesse, SHKG Leipzig und euregia. Diese Erweiterungstendenz gilt auch für das Kongressgeschäft und die Tochtergesellschaften. Zu den der Leipziger Messe verbundenen Unternehmen und Beteiligungen gehört die MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center (EABC) im MaxicoM-Gebäude, in unmittelbarer Nähe zum Messegelände. Es ist ein Projekt des Freistaates Sachsens, der Stadt Leipzig und der Leipziger Messe GmbH. Das EABC stellt internationalen Firmen, Institutionen, Verbänden und Wirtschaftsvertretungen Büros und Dienstleistungen zur Verfügung. |
1999 | Leipzig steht auf Platz acht in der Rangfolge der deutschen Messeplätze (nach Umsatz). Zugleich sichert die Geschäftstätigkeit der Leipziger Messe über 4.000 Arbeitsplätze im Umland und erzeugt Produktionswirkungen in Höhe von rund 650 Millionen DM, davon allein 500 Millionen DM in den neuen Bundesländern. |
2000 | Das gemeinsame Internetportal der Leipziger Kongressdienstleister startet unter www.do-it-at-leipzig.de. Die Leipziger Messe überträgt die Vermarktung und Betreuung des Euro-Asia Business Center Leipzig (MaxicoM) dem neu gegründeten Tochterunternehmen MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig. Die Leipziger Messe Liegenschaftsgesellschaft mbH führt in der Halle 7 des alten Technischen Messegeländes und in der Innenstadt 127 Veranstaltungen im Sport-, Show- und Eventbereich und eine Reihe von Gastmessen durch. Seit dem 1. Februar ist die Leipziger Messe GmbH Mitglied der Interessengemeinschaft deutscher Fachmessen und Ausstellungsstädte (IDFA). Erstmals findet die ORTHOPÄDIE + REHA-TECHNIK, Internationale Fachmesse und Weltkongress (ab 2014 OTWorld), in Leipzig statt. Der Leipziger Messe gelingt es, diese Veranstaltung ab 2002 fest an den Standort Leipzig zu binden. Die Weltleitmesse wird in einem zweijährigen Turnus auf dem neuen Messegelände durchgeführt. |
2001 | Die Leipziger Messe wird Sieger im Messe-Service-Check der Wirtschaftszeitschrift "impulse". Sie belegt den Platz 1 vor Köln und Düsseldorf. "impulse" hatte erstmals die Servicequalität der 20 größten deutschen Messestandorte getestet. Die Leipziger Buchmesse entwickelt sich positiv als Autoren- und Marketingmesse im deutschsprachigen Raum und erschließt mit Hörbüchern und Comics neue Marktsegmente. Die Messen enertec und therapie Leipzig gehen an den Start. |
2002 | Mit der GC - Games Convention feiert Europas erste Erlebnis- und Fachmesse rund um interaktive Unterhaltung, Hardware, Info- und Edutainment Premiere. Der Leipziger Tierärztekongress findet erstmals auf dem neuen Messegelände statt. Die PARTNER PFERD wird mit dem FEI Weltcup Finale der Springreiter international. |
2003 | Das Kerngeschäft der Leipziger Messe Liegenschaftsgesellschaft mbH ändert sich. Mit der Beendigung des Veranstaltungsgeschäfts in der Messehalle 7 des alten Technischen Messegeländes im September sollen mehr Großveranstaltungen auf dem neuen Messegelände ihren Platz finden. Gelungen ist das bereits mit der Fernsehsendung "Wetten, dass..?", die zuvor schon dreimal in der Messehalle 7 stattgefunden hatte. |
2004 | Mit Gesellschafterbeschluss vom 20. Oktober 2004 wird die seit 1990 bestehende Tochtergesellschaft DMA Messe-Marketing und Ausstellungsgesellschaft mbH in LMI - Leipziger Messe International GmbH umbenannt. Die LMI organisiert Messebeteiligungen im Ausland, beteiligt sich an Auslandsmessen und führt eigene Veranstaltungen im Ausland durch. Das Leipziger Messemännchen ist wieder da. Für die Fans des bekannten Maskottchens werden einige Tausend Exemplare nach den alten Entwürfen von Gerhard Behrendt gefertigt. Das Original des kleinen Mannes mit dem Weltkugel-Kopf hatte zur Leipziger Herbstmesse 1964 seinen ersten Auftritt. |
2005 | Auf der Leipziger Buchmesse wird erstmals der "Preis der Leipziger Buchmesse" vergeben. Erfolgreich ist die Premiere für die "agra - Die Landwirtschaftsausstellung in Mitteldeutschland" auf dem neuen Messegelände, die zuvor auf dem Ausstellungsgelände in Leipzig-Markkleeberg zu Hause war. Weltweit und live übertragen wird die "FIFA WM 2006 Endrundenauslosung" am 9. Dezember vom neuen Messegelände Leipzig. |
2006 | Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft reflektiert die Leipziger Messe am 1. April die zehn Jahre seit dem Umzug auf das neue Leipziger Messegelände. Anlässlich der Festveranstaltung "10 Jahre erfolgreiche Messen in Leipzig" würdigt Bundeskanzlerin Angela Merkel die Leipziger Messe als "ein gutes Beispiel für den Erfolg des wirtschaftlichen Aufbaus in den ostdeutschen Ländern". |
2007 | Die Leipziger Messe Liegenschaftsgesellschaft mbH (Gründung 1993) wird in Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH umbenannt. Die Leipziger Messe Gastronomie GmbH (Gründung 1996) wird in fairgourmet GmbH umbenannt. Die Industriefachmesse intec wechselt von Chemnitz nach Leipzig und findet seitdem im Verbund mit der Zuliefermesse Z statt. Die LE GOURMET feiert als Treffpunkt für Genießer Premiere. Im Messehaus wird die Kongresskapazität durch acht neue Konferenzräume erweitert. Im MaxicoM siedeln sich zusätzlich zu den Kunden aus China sowie Mittel- und Osteuropa deutsche Unternehmen an. |
2008 | Erstmals tagt das "International Transport Forum", das Treffen von Verkehrsministern, Unternehmern und Wissenschaftlern aus über 50 Staaten, im Congress Center Leipzig. Das Forum, als "Davos des Weltverkehrs" bezeichnet, diskutiert die Herausforderungen des internationalen Verkehrs. Das ITF entscheidet, künftig jährlich in Leipzig zu tagen. Durch die Eröffnung zweier neuer Glasbrücken für Fußgänger zu den Messehallen 4 und 5 ist die Besucherlenkung vereinfacht. Die Neubauten entstehen in acht Monaten bei laufendem Messebetrieb. Das Congress Center Leipzig wird mit dem "Conga" als bestes deutsches Kongresszentrum geehrt. Es setzt sich gegen etwa 420 Kongresszentren Deutschlands durch. |
2010 | Die Leipziger Messe wird als erste Messegesellschaft in Deutschland für ihr nachhaltiges unternehmerisches Handeln mit dem Green-Globe-Siegel zertifiziert. Um jungen Leistungssportlern in der Region eine berufliche wie sportliche Perspektive zu bieten, beteiligt sich die Leipziger Messe seit 2010 an einem Projekt zur Förderung von Nachwuchsathleten. Für sportliche Talente, die alle zwei Jahre eine Berufsausbildung bei der Leipziger Messe beginnen können, wird ein spezieller Ausbildungsplan erarbeitet, der auf Trainings- und Wettkampfzeiten abgestimmt ist - und so die Vereinbarung von Sport und Beruf erlaubt. Die Ausrichtung der Unternehmensgruppe als integrierter Messeveranstalter erfolgt. |
2011 | Erstmals findet die WORLD OF TROPHIES, die Internationale Fachmesse der Ehrenpreis- und Souvenirbranche, auf dem Leipziger Messegelände parallel zur CADEAUX statt. (Umbenennung 2014 in unique 4+1) Premiere für den Pferdesport: Auf der Leipziger Messe wird erstmals ein Reitturnier mit drei Weltcup-Finals (Springen, Dressur, Fahren) durchgeführt. Im Haus der Geschichte in Bonn wird die neue Dauerausstellung mit dem Titel "Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945" im Mai eröffnet. Auch die Geschichte der Leipziger Messe wird dargestellt. Die Leipziger Messe bietet seit diesem Jahr eine temporäre Ausstellungsplattform für Kunst im Messehaus. Den Anfang bildet eine Ausstellung historischer Fotografien der Leipziger Messe aus der Sammlung des Deutschen Fotomuseums Markleeberg. Für ihr Nachhaltigkeitsengagement wird die Leipziger Messe im August bereits zum zweiten Mal mit der Green-Globe-Zertifizierung ausgezeichnet. FAIRNET wird erstmalig für ihr Nachhaltigkeitsengagement am 30. November mit dem Siegel "Sustainable Company powered by FAMAB" zertifiziert. |
2012 | Neue Messen ergänzen unter anderem das Programm: die new mobility und die Absolventenmesse Mitteldeutschland . Für das Jahr 2013 wird die Fachmesse CosmeticBusiness zugekauft, die durch die Leipziger Messe am Messeplatz München veranstaltet wird, wo sie bisher schon stattfand. Die britische Fachzeitschrift "Business Destinations" ehrt das Congress Center Leipzig als bestes Kongresszentrum Europas. |
2013 | Das Congress Center Leipzig (CCL) wird im Februar für die Initiative "ICCA Green Traffic Project" der Marketing Kooperation "Feel the Spirit" mit dem Meeting Experts Green Award in der Kategorie "Nachhaltige Veranstaltung" ausgezeichnet. Das innovative, während des ICCA-Kongress 2011 entstandene Verkehrskonzept unterstützt einen CO2-reduzierten Transfer. Die Organisation des ISPO Weltkongress (2013: Hyderabad/Indien) liegt erstmals in den Händen der Leipziger Messe und der LMI - Leipziger Messe International. Die HALLE:EINS wird zur multifunktionalen Eventhalle der Leipziger Messe. Durch neue Tribünentechnik und die damit verbundene neue Flexibilität ist in der Halle nahezu jede Aufbaukonstellation realisierbar. HALLE:EINS ist mit einer Kapazität von insgesamt 15.000 Personen die größte Veranstaltungshalle Mitteldeutschlands. Die Leipziger Messe veranstaltet erstmals die Designers' Open, die HIVOLTEC und die Cosmetic Business (München). Das Tochterunternehmen FAIRNET wird im Dezember für sein Nachhaltigkeitsengagement als "Sustainable Company" vom FAMAB, Verband für direkte Wirtschaftskommunikation, zertifiziert. Im Dezember erhält die Leipziger Messe Unternehmensgruppe zum dritten Mal in Folge die Green-Globe-Nachhaltigkeitszertifizierung. Durch den am 15. Dezember eingeweihten City-Tunnel Leipzig ist die Leipziger Messe direkt mit dem Stadtzentrum verbunden. Der ehemalige Eingang der Untergrundmessehalle unter dem Marktplatz dient als Zugang zur unterirdischen Bahn-Station. |
2014 | Ein eigenes Blockheizkraftwerk optimiert seit Anfang des Jahres den Energieverbrauch der Leipziger Messe. Mit einer Gesamtleistung von circa 800 Kilowatt (elektrisch) kann ihr Grundbedarf an Wärme und Strom zum Großteil abgedeckt werden. Sie begegnet damit nicht nur den steigenden Energiekosten, sondern leistet einen weiteren Beitrag zur Nachhaltigkeit: eine effektivere Nutzung von Brennstoffen und weniger Emissionen von Kohlendioxid und anderen Schadstoffen. Auf der diesjährigen Buchmesse feiert die Manga-Comic-Convention in Halle 1 ihre erfolgreiche Premiere. Die Leipziger Messe veranstaltet erstmals die Fachmesse für Lifestyle vivanti am Standort Düsseldorf. Leipzig ist auch zukünftig fester Standort der OTWorld, Internationale Fachmesse und Weltkongress: Confairmed GmbH, Leipziger Messe GmbH und Bundesinnungsverband für Orthopädie.Technik setzen auf Kontinuität und verlängern die erfolgreiche Zusammenarbeit bis 2026. Die Leipziger Messe wird Service Champion. Im Auftrag der Zeitung DIE WELT befragte die ServiceValue GmbH in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main rund 1,5 Millionen Kunden zu den Kriterien Hilfsbereitschaft, Beratungsqualität und serviceorientierter Atmosphäre, um die Kundenzufriedenheit zu ermitteln. Die Unternehmensgruppe belegt den ersten Platz unter den zwölf größten Messeunternehmen. |
2015 | Das Jubiläum 850 Jahre Leipziger Messen wird feierlich begangen. Die Leipziger Messe wird mit dem Congress Center Leipzig (CCL) Betreiber der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig. Die Leipziger Buchmesse öffnet erstmals eine Bloggerlounge. Hunderte Blogger nutzen den Austausch mit Verlegern und Autoren. Erstmalig erklingt am Messesamstag der Leipziger Buchmesse ein Buchmessechor. Erstmalig eröffnet das Forum "DIE UNABHÄNGIGEN" der Leipziger Buchmesse und Kurt Wolff Stiftung, das die unabhängige Literatur in den Fokus rückt. Mit der unique 4+1 findet eine neu konzipierte Fachveranstaltung zum Thema Produktindividualisierung statt, sie löst die bisherige WORLD OF TROPHIES ab. Die ISS GUT! feiert als neue Fachmesse für das Gastgewerbe und Ernährungshandwerk Premiere. Sie ersetzt die seit 1991 in Leipzig stattfindende Messe GÄSTE. Das medizinische Portfolio der Leipziger Messe wird um die im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende MEDCARE, Kongress mit Fachausstellung für klinische und außerklinische Patientenversorgung erweitert. Die Leipziger Messe unterstützt die Erstunterbringung von Asylbewerbern und stellt Halle 4 zur Verfügung. Unter Federführung der Tochtergesellschaft FAIRNET wird auf dem Ausstellungsfreigelände 2 eine winterfeste Erstaufnahmeeinrichtung errichtet, die ab Dezember in Betrieb geht. Die Leipziger Messe wird als Service-Champion ausgezeichnet. |
2016 | Zum Jahresbeginn nimmt die KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig den offiziellen Betrieb auf. Die Halle 4 steht nach der Nutzung als Erstaufnahmeeinrichtung ab Mitte Januar wieder planmäßig für den Veranstaltungsbetrieb zur Verfügung. Eine überaus erfolgreiche Premiere feiert die DreamHack Leipzig im Januar. Sie ist die offizielle deutsche Plattform der schwedischen DreamHack, die als weltgrößtes digitales Festival gilt. Mit professionellen eSports-Turnieren, einem spannenden Ausstellungsbereich und Deutschlands größter LAN-Party bietet sie Besuchern drei Tage lang ein spektakuläres Gaming-Erlebnis. Die Leipziger Messe Unternehmensgruppe erhält wieder die Green-Globe-Nachhaltigkeitszertifizierung. Die sozialen, ökologischen und ökonomischen Bewertungskriterien können erneut mit 97 Prozent erfüllt werden. Das Messedoppel HAUS-GARTEN-FREIZEIT und die mitteldeutsche handwerksmesse freuten sich im Februar über einen neuen Besucherrekord: 188.300 Besucher kamen an neun Tagen auf das Leipziger Messegelände. Auch die Beach & Boat freute sich über ein bisher unerreichtes Spitzenergebnis von 22.700 wassersportbegeisterten Besuchern. Vom 22. bis 23. Juni findet zum ersten Mal die protekt statt. Die Konferenz und Fachausstellung widmet sich dem Schutz kritischer Infrastrukturen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Bedrohungsszenarien analysiert und Lösungsansätze vorgestellt. Vom 30. Juni bis 4. Juli findet der RoboCup - die Weltmeisterschaft der Roboter - in Leipzig statt. Der führende und vielseitigste Wettbewerb für intelligente Roboter vereint interdisziplinäre Problemstellungen – unter anderem aus den Themenbereichen Robotik, Künstliche Intelligenz, Informatik, Elektrotechnik sowie Maschinenbau. Es werden mehr als 3.500 Teilnehmer in 500 Teams aus 40 Ländern erwartet. Mit der CosmeticBusiness Poland expandiert die CosmeticBusiness, die jedes Jahr im Juni im MOC München stattfindet, in den polnischen Kosmetikmarkt. Gemeinsam mit der seit 2008 etablierten HPCI - Home and Personal Care Ingredients Exhibition and Conference, präsentiert sich 2016 erstmals die gesamte Wertschöpfungskette für die Kosmetik-, Wasch- und Reinigungsmittelindustrie in Polen. Die internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik MUTEC wird erstmals von der Leipziger Messe veranstaltet. Seit 2010 findet sie unter einem Dach mit der denkmal statt, der europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung. |
2017 | Die Leipziger Messe feiert den 100. Geburtstag ihres Markenzeichens: das Doppel-M. Anlässlich des Jubiläums sorgt eine temporäre LED-Installation am berühmten Doppel-M auf dem Wintergartenhochhaus für Aufmerksamkeit – die weithin sichtbare "100" ist der Höhepunkt einer Social-Media-Kampagne. Der Messeauftritt von FAIRNET auf der EuroShop 2017 gewinnt den EuroShop Award. Ein bis ins Detail perfekt durchdachter Messestand, der die Besucher in eine schillernde Unterwasserwelt eintauchen lässt, wird von der Jury des EXHIBITOR Magazine’s 2017 für den besten Stand in der Kategorie „Medium Stand“ ausgezeichnet. fairgourmet gewinnt den Meeting Experts Green Award. Die Jury würdigt das vorbildliche Engagement der Messetochter beim Thema Nachhaltigkeit und der Komponentenzertifizierung Bio. Zugleich werden die bei fairgourmet erprobten Maßnahmen zur Nachhaltigkeit als Best-Practice-Beispiel adaptiert. Premiere für die Fachmesse Gefahrgut & Gefahrstoff: Eine neue Branchenplattform für Leistungen rund um Transport, Intralogistik und Sicherheit von gefährlichen Gütern und Stoffen geht im November im Congress Center Leipzig an den Start. FAIRNET verzeichnet in diesem Jahr seinen größten Eventauftrag der Firmengeschichte. Für das Jubiläum „500 Jahre Reformation“ in Wittenberg ist die Messetochter mit rund 70 Einzelaufträgen betraut. Von der Weltausstellung Reformation bis hin zum Festgottesdienst auf den Elbwiesen beweist sich FAIRNET als leistungsstarker Partner. |
2018 | Zum fünften Mal in Folge wird die Leipziger Messe Unternehmensgruppe für ihr nachhaltiges Wirtschaften mit dem Green Globe zertifiziert. In diesem Jahr erstmals in Gold. Die Azubi Akademie von fairgourmet und Ratskeller Leipzig geht am Anfang des Jahres an den Start: Einmal im Monat geben erfahrene Gastronomen sowie Fachleute aus regionalen Betrieben dem Branchennachwuchs theoretisches und vor allem praktisches Wissen weiter. Dabei sollen Kenntnisse vermittelt werden, die weit über den Lehrplan der Berufsschule hinausreichen. FAIRNET veranstaltet zum ersten Mal die LEIPZIGER MARKT MUSIK und verwandelt Leipzigs Marktplatz für eine Woche in einen Platz der Musik und der Begegnung. Der Denk- und Kreativraum MIDEA wird für die Mitarbeiter der Unternehmensgruppe eröffnet. Die Idee dazu entstand 2015, als Teilnehmer des unternehmensinternen Förderprogramms Fair Talents ein detailliertes Konzept für einen Raum der Ideen entwickelten. Entstanden ist ein Raum, der modernsten Arbeitsstandards entspricht und zugleich kreative Arbeitsprozesse fördert. Mit dem Relaunch ihrer Dachmarke modernisiert die Leipziger Messe ihr Erscheinungsbild. Die Wort-Bild-Marke wird aus ihrem starren Kasten befreit und verschafft sich nun als zweizeilige Konstruktion Präsenz. Cyan-Blau unterstützt ein modernes Image. Das berühmte Doppel-M, mit über 100 Jahren die älteste Marke der deutschen Messewirtschaft, verändert sich kaum. Nur der Abstand zwischen den beiden M vergrößert sich zugunsten der Lesbarkeit in digitalen Medien. Eine Markenhierarchie definiert erstmals konsequent die Beziehungen der Dachmarke zu den einzelnen Messen, Tochtergesellschaften, Locations, Standorten, Dienstleistern, Partnern und Veranstaltern und visualisiert diese unter anderem durch neu geschaffene Submarken. Die Leipziger Messe wird zum 5. Mal in Folge Service Champion. Im Rahmen der Multi-Location-Konzepte der Leipziger Messe wird in Anknüpfung an die nationale Leitmesse therapie Leipzig im September erstmals die therapie on tour durchgeführt, sie findet in Bochum statt. Die BGMpro – Fachmesse für Betriebliches Gesundheitsmanagement feiert ihre Erstausgabe im November in Leipzig. Zukünftig soll das Veranstaltungskonzept auch an anderen Standorten durchgeführt werden. |